
Über das Netzwerk
Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule
Phänomene wie zunehmender Rechtspopulismus, verschiedene Formen von Extremismus sowie die drohende Spaltung der Gesellschaft auf der einen Seite, menschengemachter Klimawandel auf der anderen Seite erfordern ein entschiedenes Umdenken in Gesellschaft und Schule und bedeuten
wichtige Entwicklungsaufgaben für die Schule. Daher hat das Niedersächsische Kultusministerium gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Teilnahme am Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule eingeladen.
Termine
Nach der großen Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt Zukunftsschule am 23.und 24.09.21 fanden am 05.10. (Hannover), 07.10. (Osnabrück), 08.10. (Lüneburg) und 12.10.2021 (Braunschweig) die Auftaktveranstaltungen zum Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule statt.
Die individuellen Zusammenfassungen der regionalen Auftaktveranstaltungen finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Veranstaltungsreihe "Mikrofortbildungen"
Das Netzwerk
Rund um BNE und Demokratiebildung
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie eine verstärkte Demokratiebildung stellen zentrale Aufgaben der aktuellen Schulentwicklung dar, um zunehmendem Rechtspopulismus,
Extremismus und menschengemachtem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Erlasse zu BNE und Demokratiebildung des
Kultusministeriums Niedersachsen unterstützen Schulen dabei, eine demokratische, partizipative und nachhaltige Schulkultur zu entwickeln und systemischzu verankern, wie es unter anderem auch die Vereinten Nationen fordern.